Welche Steuertipps gibt es für Mieter?

Auch als Mieter können Sie einige Ausgaben rund um Ihre Wohnung steuerlich geltend machen und so indirekt Kosten sparen. Hier ein Überblick wichtiger Steuervorteile:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen absetzen: In Ihrer Nebenkostenabrechnung sind oft Dienstleistungen enthalten, die Sie in der Steuererklärung angeben können – zum Beispiel Ausgaben für Hausmeister, Treppenhausreinigung, Gartenpflege, Straßenreinigung oder Winterdienst. Das Finanzamt erstattet Ihnen 20 % der Lohnkosten solcher haushaltsnahen Dienstleistungen, maximal 4.000 € pro Jahr . Voraussetzung ist, dass Sie die Kosten tatsächlich getragen haben (über die Nebenkosten) und per Überweisung bezahlt wurden. Tipp: Bitten Sie Ihren Vermieter um eine Aufschlüsselung oder Bescheinigung, welche Beträge Ihrer Nebenkostenabrechnung nach §35a EStG begünstigt sind.
  • Handwerkerrechnungen anrechnen: Ebenfalls zu 20 % und bis zu 1.200 € pro Jahr erstattungsfähig  sind Arbeitskosten für Handwerkerleistungen in Ihrer Wohnung oder am Gebäude. Dazu zählen z. B. Wartung der Heizungsanlage, Schornsteinfeger, Reparaturen oder Modernisierungsarbeiten, sofern Sie diese über die Nebenkosten mitbezahlen oder selbst beauftragt haben. Materialkosten werden zwar nicht erstattet, aber der Arbeitslohn (inklusive Anfahrt) der Handwerker ist begünstigt. Heben Sie dafür Rechnungen und Nebenkostenabrechnungen auf.
  • Häusliches Arbeitszimmer: Wenn Sie beruflich von zu Hause arbeiten und ein Zimmer ausschließlich als Arbeitszimmer nutzen, können Sie unter Umständen einen Anteil der Miet- und Nebenkosten als Werbungskosten absetzen. Hierfür gelten strenge Voraussetzungen – etwa muss der Raum fast ausschließlich beruflich genutzt werden. Ist das der Fall, können Sie anteilig Mietkosten, Heizkosten usw. geltend machen. Bei vorübergehendem Homeoffice ohne separates Arbeitszimmer gibt es alternativ die Home-Office-Pauschale (5 € pro Tag bis max. 600 € im Jahr), die jedoch unabhängig von den Mietkosten angesetzt wird. Lassen Sie sich im Zweifel steuerlich beraten, um diese Vorteile korrekt zu nutzen.

Zuletzt aktualisiert am 18.03.2025 von Simone Uetz.

Zurück